Nexenta iSCSI Target Setup

root@sunny:~# zfs create tank/home
root@sunny:~# zfs create tank/home/philipp
root@sunny:~# zfs create -V 250M tank/home/philipp/TM
root@sunny:~# zfs set shareiscsi=on tank/home/philipp/TM
root@sunny:~# iscsitadm modify target -p 1 tank/home/philipp/TM
root@sunny:~# zfs list
NAME                             USED  AVAIL  REFER  MOUNTPOINT
syspool                          689M  16.6G    23K  none
syspool/rootfs-nmu-000           688M  16.6G   641M  legacy
syspool/rootfs-nmu-000@initial  47.3M      –   631M  –
tank                             250M  1.34T    21K  /tank
tank/home                        250M  1.34T  27.5K  /tank/home
tank/home/philipp                250M  1.34T    27K  /tank/home/philipp
tank/home/philipp/TM             250M  1.34T    24K  –
tank/media                        18K  1.34T    18K  /tank/media
root@sunny:~# iscsitadm list target -v
Target: tank/home/philipp/TM
    iSCSI Name: iqn.1986-03.com.sun:02:f683c44e-e774-c018-9f6f-89ef914db75b
    Alias: tank/home/philipp/TM
    Connections: 0
    ACL list:
    TPGT list:
        TPGT: 1
    LUN information:
        LUN: 0
            GUID: 0
            VID: SUN
            PID: SOLARIS
            Type: disk
            Size:  250M
            Backing store: /dev/zvol/rdsk/tank/home/philipp/TM
            Status: online

(via Solaris iSCSI Target with ESX 3.02 Server)

Blogged with the Flock Browser

Sunny Setup Part 1

Neues Wochenende, neues Glück :-).

Ich habe mittlerweile auch die anderen Betriebssysteme durch:

FreeBSD:
Obwohl dies einer meiner Favoriten war, werde ich nicht FreeBSD einsetzen. Die ZFS-Unterstützung ist teilweise noch erschreckend.
Ohne angepassten Kernel gibt es wohl noch des öfteren Kernelpanics. Weiterhin scheint bei dem FreeBSD-Projekt selber nach einer Umstellung des Packet-Servers auf ZFS
ein paar Probleme aufgetaucht zu sein.
pro:

  • Sehr schmale Installation möglich.
  • Unterstützung der eingebauten Encryption-Hardware (siehe VIA-Eden-Plattform)
  • Unterstützung von encrypted devices

contra:

  • Warnmeldung bei Netzwerkzugriffen (Packet lost/Packet Timeout)
  • ZFS ohne “Kernel-Hacking” nicht ausreichend stabil.

Zu Milax ist nicht viel zu sagen. Es ist scheint für einen kleineren Desktop eine gute Wahl zu sein (graphisch macht es schon etwas her und nutzt nur wenig Ressourcen).
Für einen Server ist es aber wohl wenig geeignet. Es gibt zwar eine spezielle Server-Version, allerdings ist auch hier die Unterstützung der VIA-NICs nicht gegeben.

Nachtrag:
OpenSolaris. Da OpenSolaris schon erfolgreich in NAS-Systemen eingesetzt wird [1,2,3], habe ich mir die Developer-Preview von Project Indiana besorg und testweise installiert.
Leider scheint es out of the Box nur möglich zu sein, eine Komplettinstallation mit Gnome usw. durchzuführen. Das ist schade, verspricht der Weg, den Sun mit Project Indiana eingeschlagen hat, doch durchaus vielversprechend zu sein. Aber anscheinend scheint auch hier die Hardwareunterstützungen auf reine Intel/AMD-Systeme beschränkt zu sein.

Nun sitze ich als wieder vor einem Nexenta-System.
Ich bin gerade dabei, ein iSCSI-Target aufzusetzen um dann mal einen aussagekräftigen Wert für die Datenübertragung erhalten zu können.

Blogged with the Flock Browser