Luton Airport – Coventry

a train station with a train on the tracks

Luton Airport:

Der Flughafen liegt im Nordweste von London – geschätzte 30 – 40 km vielleicht.
Es führt aber ein Shuttle Bus für 8 Pfund direkt nach London.
Unser Bus von National Express hatte zwar etwas Verspätung, dafür bracht er uns aber zügig
und recht bequem für knapp 13 EUR / Fahrt direkt ins Zentrum von Coventry. Die Fahrzeit von Luton
nach Coventry beträgt gut 1:40 h.

Coventry:

nach knapp 6 Stunden Reise sind wir dann doch endlich im Inkeepers Lodge angekommen.
Für die knapp 27 EUR/Nacht ist das Hotel sehr angenehm. Ruhige Zimmer und nette Bedienung.
Letztendlich ist es zwar knapp 4,5 km ausserhalb des Ortes, aber es sollen definitiv auch Busse
von dort ins Zentrum fahren. Dummerweise lässt sich nach der ersten Umgebungserkundung zu Fuss aber
auch kein Fahrplan weit und breit entdecken.
Wie sich das Frühstück, welches im Preis inbegriffen ist ausnimmt, wird sich dann morgen – okay in
gut 6 Stunden – zeigen.

Preise:

Die Preise sind – erwartungsgemäß höher als in Deutschland, allerdings gibt es auch hin und wieder
angebote ala “Bier und Hamburger” für 3.99 Pfund. Eine Fahr mit dem Taxi vom Zentrum aus in das Hotel
schlägt mit 7 Pfund zu Buche, was zu 4 eigentlich ein passabler Preis ist.

Taxi:

Letztendlich gibt es nur ein paar Dinge zu beachten 😉
1) man steigt immer von Links ein
2) man steigt immer nach rechts aus.
Der Taxifahrer war freundlich und half uns bei der Suche nach der Adresse, die etwas versteckt auf
der Bestätigung der Reservierung war.

Nachtrag Hotel:
Gerade beim Duschen machte ich die herausragende Entdeckung, dass die Duschen sich hier auf eine
feste Temperatur einstellen lassen. Fantastisch. Also quasi schon richtig Luxus ;-).

coventry_map_visitorIMG_0117IMG_0136

Coventry again, WebPC und die lokale SuchMaschine

Es mal wieder gut ne Woche her, dass ich hier den letzten Eintrag verfasst habe…
Ehrlicherweise ärgere ich mich ein wenig, weil ich mir eigentlich vorgenommen hatte, hier fast täglich etwas abzuliefern :(.
Die praktische Seite an meinen sporadischen Posts ist allerdings, dass es wenigstens immer genug Inhalt gibt (okay jetzt mal den letzten Eintrag zum Thema Counter mal außer Acht gelassen).

Um das Thema Vorsätze noch einmal aufzugreifen: Ich habe immer noch ein paar – wie ich finde – nützliche Beschreibungen auf meinem Desktop liegen u.a. eine Schritt für Schritt Anleitung wie man einen IMAP Email Account einrichtet – und wieso man das überhaupt tun sollte :D…
Ich wollte ja eigentlich ein paar Tutorials unter meine Software Seite packen – nunja die Zeit wird es schon richten …. ES KOMMT SCHON NOCH ehrlich.

Aber kommen wir nun zu den aktuellen Ereignissen:

Am 27. 04. 06 kam Dr.M.O.Blake aus Coventry zu uns und trug uns in wirklich absolut unterhaltender Weise ein paar Informationen über das Leben, Studieren in Coventry zu. Seine vollständige Präsentation ist auf seiner Seite ebenfalls online anschaubar
=> The presentation
Achja FOTO:

page0_blog_entry9_1

(von links nach rechts: unbekannter Mensch, Dr.M.O.Blake, Frau Werthebach (die das ganze in Bochum mitorganisiert)

als letzte Neuigkeit zu dem Thema bleibt zu erwähnen, das wir Mitte Juni rüber fliegen werden, um uns von dem ganzen Mal ein Bild zu machen und quasi schon mal das Thema Wohnen vornehmen möchten :). Ich hoffe, dass ich von dort ein paar Fotos mitbringe, die dann ein guter Anfang für eine mögliche Coventry Section wären ;).

Next Topic: Der WebPC

Wie vielleicht hin und wieder schon mal im Nebensatz angedeutet, scheint ein großer Teil meines aktuellen Semesterzeitraumes, die Projektarbeit einzunehmen.
Letztendlich eine – meiner Meinung nach – positive Wendung, weil man so Wissen praktisch anwendet um nicht zu sagen einen Vorgeschmack auf den späteren bekommt.
Die andere Seite ist allerdings, das man teilweise etwas zwischen den Seilen hängt, weil man A) den Zeitbedarf abschätzen soll von Dingen, die man vorher noch nie gemacht hat und B) jetzt allmählich klar wird, wer in den letzten drei Semester wirklich was gelernt hat und auch Spaß an der Sache hat.
Ironischerweise hat uns das alles nicht davon abgehalten uns vom vorgegebenem Weg zu trennen und auf neue Techniken wie AJAX zu setzen – das zugegebenermaßen schon eine deutliche Ähnlichkeit mit Java hat, demgegenüber aber wesentlich portabler ist, weil außer einem aktuellen Browser keinerlei sonstige Vorraussetzungen benötigt werden. Was mir noch am meisten Sorgen bereitet ist der komplette Server, der dann zwischen Browser und Modell Eisenbahn vermitteln soll ( ich hoffe einfach mal, dass hier jeder weiß wovon ich spreche, ansonsten muss ich das in einen der nächsten Beiträge mal nachholen :D.

Auf alle Fälle…. SO schaut das gute Teil aus:

page0_blog_entry9_2

Letzte Info und dann kommen noch ein paar Webtipps

Wer die aktuelle CT gelesen hat mag vielleicht auch ein wenig ins Grübeln gekommen sein, was die Marktposition von Google betrifft. Nunja nicht, dass ich die Firma in irgendeiner Weise für absolut böse erklären möchte, z.B. Google’s neuester Streich sketchup.google.com ist wiedermal absolut genial und auch ihr inoffizielles Firmenmotto “don’t be evil”, lässt ja schon irgendwie auf die netten Leute von nebenan hoffen, aber dennoch lässt einen doch der Gedanke nicht los, dass Google mit all den gespeicherten Daten über Suchergebnisse, Emails und – neuerdings auch – den Index Dateien der lokalen Files zumindest für andere ein höchste lohnenswertes Ziel ist.
Auch der Gedanke, dass Google in wirtschaftlich schlechten Zeiten – okay momentan gibt es das genaue Gegenteil – die Personendaten an den Meistbietenden zu veräussern, um aus dem Gröbsten raus zu kommen.

Was ich mit diesem (mehr oder minder) schnöden Text bezwecken möchte, ist der Hinweis auf eine neue Art von Websuche. YACY ( www.yacy.net ) !
Wir alle kennen sicherlich das Prinzip von Peer to Peer (wer jetzt “WASS !?!?! ” fragt: Diese netten kleinen Programme mit denen man sich aus dem Internet legal mit jeglicher Art von ( natürlich NUR LEGALEN ^^) Programmen versorgen kann, die basieren auf Peer to Peer).
Letztendlich kann man das ganze zusammenfassen zu: jeder profitiert von jedem. Im konkreten Fall der Suchmaschine gibt es keinen Server mehr, auf dem der Index aller durchsuchten Webseiten gespeichert ist, sondern es gibt eine Anzahl von Peers (Knoten) die einen (natürlich deutlich kleineren) Index im Speicher haben.
Such man nun einen bestimmten Begriff werden zuerst die benachbarten Peers durchsucht, dieses durchsuchen dann wiederum ihre Nachbarn usw…
Rein theoretisch hat man eine unbegrenzte Indexgröße, weil ja jeder neue Anwender einen neuen Teil des Indexes aufnehmen kann.

Das komplette System ist in Java geschrieben (und für alle Skeptiker: ja es läuft auch recht schnell). Es besteht die Möglichkeit, YACY als Proxy Server einzurichten, so werden alle Seite indiziert, auf die man so tagtäglich rum surft (ausgenommen alle Seiten die UserSessions enthalten sowie verschlüsselte Verbindungen).
Das ganze System ist noch nicht wirklich sehr verbreitet, dementsprechend ist auch der Suchindex noch nicht wirklich groß, aber vom Ansatz her sicherlich eine Sache, die – meiner Meinung nach – Zukunft hat. Vor allem macht es Spass, wenn man einen Suchbegriff eingibt und man das Netz beobachten kann, wie sich der Begriff von Peer zu Peer weiter verteilt.

Es gibt u.a. die Möglichkeit sich und seine lokalen Nachbarn in einem Netzwerkmonitor live zu bobachten:

page0_blog_entry9_3

Und zu guter Letzt noch die neuesten Webtips:

=> http://d-frag.de
ein Webblog zum Thema Computerspiele. Videospiele. Spielkultur. Oberfläche. , für alle denen Roberta Williams und Chris Roberts noch ein Begriff ist, genau das richtige 🙂

=> http://www.trolltech.com/developer
Die Macher des plattformübergreifenden QT Frameworks (u.a. Basis von KDE) – sobald ich das Dingen fertig kompiliert habe, werde ich ein paar Tests machen und hoffentlich bald zu meiner ersten nützlichen QT Mac Anwendung gelangen

=> http://del.icio.us
Eine Linksammlung im Internet, bei der man die Links anhand von Tags ordnen kann. Hier zum Beispiel meine Links

Ich wünsche jeglichen denkenden Wesen einen schönen restlichen Sonntag
Mein nächster Plan sieht vor, hier eine Kommentarfunktion einzubauen 😀

sights of life

Abend allerseits,

ja ich lebe noch, auch wenn die Häufigkeit der Änderungen hier etwas anderes aussagen mag 🙂
Letztendlich habe ich meine Klausuren mehr oder minder gut überlebt, die letzten Ergebnisse stehen noch auch, aber im Großen und Ganzen habe ich die Zeit gut überstanden.
Nebenbei habe ich nun auch endlich wieder einen Nebenjob gefunden, sodass ich nun auch finanziell wieder etwas auftanken kann.
Nach all der Zeit des Lernens ist steht man dann plötzlich vor dem Problem, dass man die nun gewonnene Zeit auch irgendwie füllen möchte.
So habe ich mir nach Monaten der Abstinenz dann wieder mal ein wenig mehr Java nähergebracht. Ich bin da ein paar lustigen Dingen auf der Spur, momentan nur einmal eine URL zu dem Projekt, was ich mit nem Kollegen verwirklichen möchten ( juo.sf.net ).

Mehr dazu später, da ich mich heute Abend im Kino seichter Unterhaltung hingeben werde.

C U soon

Es ist geschafft: Klausuren fertig & Laptop lebt wieder :-)

Endlich: die erste Klausurenphase ist fertig. Soweit alles ganz gut gelaufen. Mitte MĂ€rz geht es dann noch einmal los :(.Etwas gutes hatte die Zeit danach schon: Endlich geht mein Laptop wieder !!!Ein Kollege hat den Stromanschluß recht schnell wieder festlöten können.

 page0_blog_entry5_1.png page0_blog_entry5_2.png

Nun kann ich endlich wieder mobil arbeiten.Erstmal alles nachholen und die neuen Dateien hochladen.Ich werde die nĂ€chste Woche wohl – trotz dass ich endlich mal wieder Ordnung schaffen muss nach all dem Lernen – wieder ein wenig mehr Zeit zum Programmieren finden.

Laptop Mainboard im Koma

Hier mal das Mainboard meines Laptops, es sind genau 52 Schrauben notwendig, um es zu erreichen .Der rote Kreis zeigt die Stelle des Problems: Der Stromstecker fĂŒr das Netzteil ist locker und mĂŒsste neu angelötet werden.Sobald meine ersten Klausuren fertig sind, werd ich mal die Lösung in Angriff nehmen.

Laptop Mainbord

Nach langer Pause … Kein Strom, viele Bücher und die Zukunft

Abend zusammen,
also momentan ist das Leben mal wieder sehr zweiseitig.
Zum einen hocke ich die meiste Zeit über meinen FH Unterlagen, weil in gut einer Woche die ersten Klausuren wieder anstehen :-(.
Naja das gute ist, dass wenn ich damit fertig bin, der lustige (weil interessante) Teil des Studiums beginnt. Aber nunja 8 Klausuren wollen ja auch geschrieben werden und so habe ich bis Mitte März auch noch gut zu tun.

Als weitere Neuigkeit, das Studium betreffend, tat sich die Möglichkeit auf, ein Jahr lang an der University of Coventry zu studieren.
Ein wirklich interessantes Programm, weil man so die Möglichkeit hat eine zusätzliche Qualifikation zu erhalten ohne das einem in Deutschland Zeit verloren geht, weil die dortigen Kurse, so wie es momentan erscheint vollständig anerkannt werden. Die Stadt ist als solche zwar eher kleiner, aber sowohl die Studieninhalte, als auch das Gebäude der Uni machen einen ansprechenden Eindruck. So ist es im Bereich des Möglichen, dass ich meine Semester No 5 & 6 im fernen England verbringe. Aber naja bis dahin ist noch viel Zeit (nunja um ehrlich zu sein noch gut ein Semester – jaja Zeit ist relativ).

Die Hardware betreffend gab es einen Verlust zu melden: Mein Notebook liegt momentan im Koma. Dachte ich zuerst, dass es ein Problem mit dem Akku wäre, weil der Ladezustand schon auffallend oft im kritischen Bereich war, komme ich nach ein paar Tests zu dem Ergebnis, dass die Buchse in der das Notebook vom Netzteil mit Strom versorgt wird sich von der Platine gelöst hat.
Nach dem ersten Aufschrauben komme ich zu dem Schluß, dass ich das Problem zwar (so hoffe ich zumindest) selber lösen kann, aber die Spitze meines Lötkolbens ein oder zwei Nummern zu groß dafür ist.
Ich bin ja schon froh darüber, dass ich den Akku als Problemquelle ausschließen kann, weil da ein Neukauf mit gut 120 EUR recht teuer geokommen wäre.

Dies waren auch schon die wesentlichen Dinge, die sich so ereigneten.

webtipp:
Ikea Raum Demo – einfach Laden lassen und dann mit der Maus die Animation nutzen…. es ist schon ziemlich geil gemacht finde ich.

zweiseitig

Abend zusammen,
also momentan ist das Leben mal wieder sehr zweiseitig.
Zum einen hocke ich die meiste Zeit ĂŒber meinen FH Unterlagen, weil in gut einer Woche die ersten Klausuren wieder anstehen .
Naja das gute ist, dass wenn ich damit fertig bin, der lustige (weil interessante) Teil des Studiums beginnt. Aber nunja 8 Klausuren wollen ja auch geschrieben werden und so habe ich bis Mitte MĂ€rz auch noch gut zu tun.

Als weitere Neuigkeit, das Studium betreffend, tat sich die Möglichkeit auf, ein Jahr lang an der University of Coventry zu studieren.
Ein wirklich interessantes Programm, weil man so die Möglichkeit hat eine zusĂ€tzliche Qualifikation zu erhalten ohne das einem in Deutschland Zeit verloren geht, weil die dortigen Kurse, so wie es momentan erscheint vollstĂ€ndig anerkannt werden. Die Stadt ist als solche zwar eher kleiner, aber sowohl die Studieninhalte, als auch das GebĂ€ude der Uni machen einen ansprechenden Eindruck. So ist es im Bereich des Möglichen, dass ich meine Semester No 5 & 6 im fernen England verbringe. Aber naja bis dahin ist noch viel Zeit (nunja um ehrlich zu sein noch gut ein Semester – jaja Zeit ist relativ).

Die Hardware betreffend gab es einen Verlust zu melden: Mein Notebook liegt momentan im Koma. Dachte ich zuerst, dass es ein Problem mit dem Akku wÀre, weil der Ladezustand schon auffallend oft im kritischen Bereich war, komme ich nach ein paar Tests zu dem Ergebnis, dass die Buchse in der das Notebook vom Netzteil mit Strom versorgt wird sich von der Platine gelöst hat.
Nach dem ersten Aufschrauben komme ich zu dem Schluß, dass ich das Problem zwar (so hoffe ich zumindest) selber lösen kann, aber die Spitze meines Lötkolbens ein oder zwei Nummern zu groß dafĂŒr ist.
Ich bin ja schon froh darĂŒber, dass ich den Akku als Problemquelle ausschließen kann, weil da ein Neukauf mit gut 120 EUR recht teuer geokommen wĂ€re.

Dies waren auch schon die wesentlichen Dinge, die sich so ereigneten.

webtipp:
Ikea Raum Demo – einfach Laden lassen und dann mit der Maus die Animation nutzen…. es ist schon ziemlich geil gemacht finde ich.

MacWorld '06 oder Apple mit Intel

Und endlich ist es wieder soweit:
Menschenmengen pilgern ins schön San Francisco und lauschen Steve Jobs, der einer seiner zwei Keynotes die neue Produkte des Jahres vorstellt.
Wie immer bei diesen Keynotes wurden vorher in der Gerüchteküche wilde Mutmaßungen geäußert. Das reichte von einem neuen, schwarzen iBook mit Intel CPU bis zu einem 50″ Plasma Display mit eingebauter MacMini Technik.
Was es nun neben dem (zugegebermaßen zu erwartendem) Update von iLife auf Version 06 war meiner Meinung fast so zu erwarten gewesen:
1. Wurde der iMac zum ersten Mac mit Intel CPU gekührt. Da mir das Design vom aktuellen iMac sowieso nicht sonderlich zusagt, ist dies eine Entscheidung die mich nur am Rande interessiert.
2. Die PowerBooks bekamen das langerwartete Update oder wie Steve Jobs es ausdrückte: “Es wurde ein Transfer hin zu Intel gemacht”
Was hier scheinbar bedeutet: neuer Name, neue Technik, aber gleiches Design. Was mir als erstes als störend ins Auge fiel ist der Name:
“MacBook pro” das klang PowerBook doch noch wesentlich klangvoller. Wenn der Nachfolger vom iBook dann auch noch MacBook home heißt, sollte man sich echt mal Gedanken machen, in welche Richtung sich das ganze bewegt :D.

Da mir der iMac relativ gleichgültig ist, betrachte ich hier nur mal die technische Seite des MacBook pros (ich denke mit der Zeit wird dieser Name wohl leichter von der Zunge gehen ^^):
Zuallererst sollte man den Prozessor ins Auge fassen. Basierend auf Intels Pentium M Design und in Dual Core Ausführung verbaut, ist es sicherlich ein beeindruckendes Stück Silizium. Da ich vermute, dass die Möglichkeit auf schnellere PowerBooks mit ein Grund von Apple zum Wechsel von IBM zu Intel war, war eigentlicht auch zu erwarten, dass das erste wichtige Update die PowerBooks betreffen wird.
Was mich im Zusammenhang des Prozessor ein wenig wundert, ist, dass auf der Homepage von Apple kein Wort über die Batterielaufzeit verloren wird.
Ein lapidares “richtet sich nach Ausstattung und Nutzung” ist wohl etwas dürftig, in Anbetracht der Leistungs/Verbrauchs Graphiken, die Steve Jobs in seiner Keynote gezeigt hat.

Die Tage mehr zu dem Thema 😀