YEAH still living ;).
Something i found recently:
Chuck Norris’ Top 10
bruce lee x chuck norris
(i love the little cat đ )
my personal Site of Things
YEAH still living ;).
Something i found recently:
Chuck Norris’ Top 10
bruce lee x chuck norris
(i love the little cat đ )
Moin…
Ich wollte mal wieder ein wenig Feedback geben, woran ich bisher so sitze…
Letztendlich bin ich endlich mit einer schönen Datenbankklasse ausgestattet, die mir auch die Dinge bietet, auf die ich angewiesen sein werde – ob da jetzt noch etwas dazu kommt, wird sich zeigen, aber erstmal reicht mir das, was bisher vorhanden ist. Zudem bin ich auf ein paar Besonderheiten von JSP/Java und MySQL gestossen, die in meinen Augen recht unlogisch sind, aber nunja, vielleicht gibt sich das noch.
Mein bisheriger Plan ist es, jetzt erstmal die Grundfunktionen des Servers mit einer einfachen HTML OberflÀche zu erstellen, um dann den Client mit Hilfe von YUI dynamischer zu gestallten.
Aber jetzt erstmall ein Ăberblick ĂŒber die Klassen:
Die statische Config Klasse ist erst spÀter hinzugekommen, sodass ich die Attribute aus der Datenbankklasse, welche den Zugriff betreffen wohl dann entferne und die Benutzerdaten zentral in der Config Klasse speichere.
Ich habe jetzt auch schon erste Tests mit einer Session hinter mir, aber das Klassendesign ist noch sehr gewöhnungsbedĂŒrftig ^^.
Die Klasse TOOLS soll einfach zur Sammlung verschiedener Funktionen dienen.
Die md5 Methode dient einfach dazu, einen gegeben String als md5 Summe zurĂŒckzugeben. Dies brauche ich u.a. fĂŒr die Passwörter.
Sobald ich die erste HTML OberflÀche habe (die dann einfaches Anmelden, Erstellen und Auflisten von EintrÀgen beherrschen wird, werd ich erste Funktionstests machen.
Das Schöne, was ich an Eclipse gefunden habe ist, dass man per Vorgabe einfache TextKlassen fĂŒr Klassen erstellen kann. Dort werden alle Methoden einmal aufgerufen.
Ob das fĂŒr ein Unit Testing ausreicht muss ich dann noch mal sehen.
Achja… Java und MySQL: Die erhaltenen EintrĂ€ge aus der Datenbank speichert Java in einem sog. Resultset. Mit der methode next() kann man die verschiedenen EintrĂ€ge durchblĂ€ttern. Das komische ist nur, dass wenn – nachweislich – nur ein Eintrag vorhanden ist, muss man dennoch einmal die next() methode aufrufen.
Also muss man von 0. Eintrag auf den 1. blÀttern? O_o. Meiner Meinung nach irgendwie unnlogisch. Dementsprechend hat mich das auch ein wenig aufgehalten.
Betroffen war u.a. diese Methode aus der Klasse User:
public void load(){ this.DB.Query("SELECT `ID`, `password` " + "FROM `users` WHERE `name` = '"+this.name+"' "); try { ResultSet res = this.DB.getLastResult(); System.out.println(res.toString()); res.next(); this.ID = res.getInt("ID"); this.password = res.getString("password"); }catch (SQLException e) { // TODO Auto-generated catch block e.printStackTrace(); } }
Ob ich jetzt das “erste BlĂ€ttern” in der getLastResult() unterbringe habe ich mir noch nicht ĂŒberlegt.
WĂŒnsche allen frohes Schaffen und ein schönes Rest-Wochenende!