durchs Netz klicken….

Flattr this!

Vielleicht kennt ihr das ja, man surft aus einem (kleinen, unwichtigen) Grund eine Seite an und klickt sich durch.
Auf einmal ist dann dort ein anderer, interessanterer Link und auf dieser Seite ein weiterer.
Ich persönlich habe das bisher immer wieder auf den Seiten von Wikipedia bemerkt, aber hin und wieder passiert das auch bei ganz “normalen” Webseiten.
Ich versuche jetzt mal den Verlauf soweit zu rekonstruieren.

Nachdem ich die letzte Folge vom foxpod podcast gehört habe, bin ich
auf die twitter-Seite (https://twitter.com/foxpod) gekommen.
Dort fand ich ein lustiges Video über Fahrraddemos.
Auf Twitter selber (ich bin mir immer noch unsicher, ob man sich dieser Seite ausliefern sollte :D) kam ich
über eine Suche nach “Ort” = “Dortmund”
auf die Webblogs von wintermute und Smartlady. Beides zusammen ist irgendwie eine lustige aus Technik und Leben :-D.

Vor allem der Post aus dem wintermute’s Blog ( http://blog.nmore.de/archives/743 ) macht deutlich, dass es doch vielen ähnlich geht ^^.
Weiterhin freut man sich immer, ein paar Blickwinkel von Leuten aus der Gegend zu erfahren :-).

Da gibt es zum Beispiel Abhandlungen über den Alkoholkonsum (beeindruckend finde ich die passend dazu ausgesuchten Smilies), als auch solche Fundsachen wie die
letzte Hexensichtung in Mexiko
.

Es ist immer schwierig, aus solchen Abenden ein Resumé zu ziehen. Natürlich ist der Wissensgewinn, deutlich niedriger als wenn man sich bei Wikipedia festklickt, allerdings ist der Unterhaltungswert und das Wissen, dass man mit manchen Problemen nun nicht gänzlich alleine ist auf der Welt ungleich wertvoller.
Mein Feedreader ist zumindest um 2 Einträge reicher geworden!

Blogged with the Flock Browser

Last Chance schließt die Pforten :-/

Flattr this!

Der Musikladen Last Chance in Dortmund teilte mir grade mit, dass Sie im Laufe dieses Jahres Ihre Pforten schließen werden.
Der Inhaber hat auf meinem Server seine Webseite hosten lassen, sodass ich die traurige Kunde schon recht früh erfahren habe.

Ich verliere einen langjährigen, guten Kunden.

Hiermit möchte ich mich beim Inhaber Ulli Bolz für die angenehme und erfolgreiche Zusammenarbeit in den letzten Jahren bedanken und wünsche ihm alles Gute für die Zukunft!

Aufgrund des Ausverkaufs gibt es rigorose Preisnachlässe.
Dazu verweise ich auf die Homepage von Last-Chance: http://www.last-chance-music.de

Zu finden ist der Laden gegenüber vom Hauptbahnhof Dortmund. Also nutzt eure Chance und kauft, kauft, kauft!!


Größere Kartenansicht

Blogged with the Flock Browser

Splines mit dem HTML Canvas Tag

Flattr this!

Splines innerhalb eines Canvas Tags sind mit ein wenig Javascript recht schnell machbar! (drumherum dann noch den ganzen HTML-Kram denken):

<canvas width=”150″ height=”150″ id=”myCanvas1″></canvas>
<script type=”text/javascript”>
function draw1(){
    var myCanvas1 = document.getElementById(‘myCanvas1′);
    myCanvas1.style.border = “1px black dashed”;   

    var ctx = myCanvas1.getContext(’2d’);

    ctx.beginPath();   
    ctx.strokeStyle = “#dedede”;
    for (i=1;i<15;i++){
        ctx.moveTo(i10,0);
        ctx.lineTo(i10,150);
    }
    for(j=1;j<15;j++){
        ctx.moveTo(0,j10);
        ctx.lineTo(150,j10);
    }
    ctx.stroke();   

    //Steuerpunkte malen (nur zur Verdeutlichung)
    ctx.beginPath();
    ctx.lineWidth = 2;
    ctx.strokeStyle = “rgb(0,200,0)”;
    ctx.moveTo(0,135);
    ctx.lineTo(60, 130);
    ctx.arc(60,130,3,0,360, false);
    ctx.lineTo(75,75);
    ctx.lineTo(90,20);
    ctx.arc(90,20,3,0,360, false);
    ctx.lineTo(150, 15);
    ctx.stroke();

    //quadraticCurveTo malen
    ctx.beginPath();
    ctx.strokeStyle = “#000000″;
    ctx.moveTo(0,135);
    ctx.lineWidth = 4;
    ctx.quadraticCurveTo(60, 130, 75, 75);
    ctx.moveTo(75,75);
    ctx.quadraticCurveTo(90, 20, 150, 15);
    ctx.stroke();

}
draw1();
 </script>

Das macht einem dann ein:

Das ganze funktioniert mit Firefox ab Version 1.5 (aber erst ab 2.x gehen auch quadratic Splines), Opera 9 und neueren Safaries.
Infos hier:

Die grünen Linien habe ich nur gemacht, damit man die Stützpunkte der Splines besser sehen kann.
Ach was war die CG-Vorlesung doch schön 😀

Blogged with the Flock Browser